- etwas auswendig lernen
- aprender algo de memoria
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Lernen — Lêrnen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. In mehr activer Bedeutung, für lehren, in welchem Verstande es in der anständigen Schreib und Sprechart veraltet ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Auswèndig — Auswèndig, adj. et adv. von dem ungewöhnlichen Verbo auswenden. 1) Dem Orte nach, was sich außen an einer Sache befindet, nach außen zu gewandt ist; im Gegensatze dessen, was inwendig ist. Die auswendige Seite. Auswendig siehet es weiß, inwendig… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
lernen — lẹr·nen; lernte, hat gelernt; [Vt] 1 (von jemandem) etwas lernen durch Erfahrung sein Verhalten ändern <Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Anstand, Sauberkeit lernen>: Er hat nie gelernt, pünktlich zu sein; Sie hat sehr schnell gelernt, wie… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
auswendig — aus|wen|dig ; etwas auswendig lernen, wissen; D✓auswendig gelernte oder auswendiggelernte Formeln {{link}}K 58{{/link}} … Die deutsche Rechtschreibung
Lernen: Theorien — Verhalten — Störungen — Lernen, sprich das Verhalten aufgrund von individuellen Erfahrungen ändern, können alle höheren Tiere. Doch nur Menschen und mit Einschränkungen die Menschenaffen lernen nach einer umfassenderen Definition: Sie können sich Kenntnisse und… … Universal-Lexikon
lernen — (sich) aneignen; studieren; bimsen (umgangssprachlich); büffeln (umgangssprachlich); erlernen; pauken (umgangssprachlich) * * * ler|nen [ lɛrnən] <tr.; hat … Universal-Lexikon
auswendig — aus dem Kopf (umgangssprachlich) * * * aus|wen|dig [ au̮svɛndɪç] <Adj.>: ohne Vorlage, aus dem Gedächtnis: ein Gedicht auswendig vortragen, hersagen; ein Lied auswendig lernen (so lernen, dass es aus dem Gedächtnis, ohne auf die Vorlage zu… … Universal-Lexikon
auswendig — aus·wen·dig Adv; 1 ohne einen Text als Vorlage zu haben, aus / nach dem Gedächtnis <ein Gedicht, Lied auswendig vortragen; die Regeln auswendig wissen>: Ich kann das Referat schon auswendig 2 jemanden / etwas in und auswendig kennen gespr;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gedächtnispflege im Unterricht — Gedächtnispflege im Unterricht. Über den Wert eines guten Gedächtnisses für praktische Betätigung und geistige Ausbildung des Menschen kann kaum Streit bestehen. Viel aber ist in der pädagogischen Welt darüber gestritten worden, ob das Gedächtnis … Meyers Großes Konversations-Lexikon
memorieren — me·mo·rie·ren; memorierte, hat memoriert; [Vt] etwas memorieren geschr; etwas auswendig lernen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache